EATON Intelligent Power Manager (IPM) • EATON Alliances
Virtualisierte und cloudbasierende Umgebungen
Ihr EDP Ansprechpartner für EATON Intelligent Power Manager (IPM): Herr Mario Boer
Intelligent Power Manager (IPM) von Eaton ist eine innovative Softwarelösung, die Ihnen die Werkzeuge bietet, die Sie für die Überwachung und Verwaltung von Stromversorgungsgeräten in Ihren physischen und virtuellen Umgebungen benötigen. Mit dem IPM können Sie auf einfache Weise Richtlinien für die Betriebskontinuität definieren, die Ihre IT-Geräte im Fall von Stromausfällen und Umgebungsereignissen am Laufen halten. Der IPM ermöglicht es, Geräte im Netzwerk aus der Ferne zu überwachen, zu verwalten und zu steuern – und so Systemverfügbarkeit und Datenintegrität zu gewährleisten.
EATON´s Intelligent Power Software macht es leicht, Stromversorgungsgeräte in virtuellen Umgebungen zu verwalten. Sie integriert sich in führende Virtualisierungssysteme wie VMWare vCentre und XenCenter und verleiht ihnen Power-Management-Funktionen; dadurch können auch alle USVs und ePDUs im virtuellen Netzwerk zusammen mit Informationen zu Netzwerk, physischen Servern und Speicherung in ein und derselben Applikation dargestellt werden.
Funktionsumfang von EATON´s Intelligent Power Manager Software:
EATON´s Intelligent Power Protector:
EATON Intelligent Power Software - Broschüre DE
Cisco
|
Citrix
|
Dell EMC
|
Microsoft
|
NetApp
|
Nutanix
|
SimpliVity
|
VMWare
|
Das Licht geht aus, wir gehen nach Haus...
...ist einer der Sätze, die man als Admin seinem Chef ungern vor Feierabend sagen möchte... Downtime und/oder Datenverlust durch einen Stromausfall lassen sich nicht schön reden und haben immer größere Auswirkungen: waren früher eher einzelne Systeme betroffen, können Systemausfälle in Zeiten von Virtualisierung und konvergenten IT-Strukturen ganze Firmen lahmlegen.
Der bisherige, rein Hardware-getriebene, USV-Ansatz hilft einem da schon übers Gröbste hinweg. Strom fällt aus, die unabhängige Stromversorgung übernimmt und managet die Situation. Einzelne Rechner oder Server können priorisiert auf Batterie weiterbetrieben oder eben geordnet heruntergefahren werden. Nach dem Stromausfall das Ganze wieder retour - die USV-Software sorgt dafür dass die einzelnen Server wieder gestartet werden.
So war das in der guten alten Zeit. Heutzutage sieht sich der Admin mit neuen Herausforderungen konfrontiert:
zentrales Management und Auslastung vorhandener Hardware sind die Hauptgründe, das Ergebnis sind virtualisierte IT-Umgebungen unter VMware, Microsoft, Citrix oder anderen Anbietern von Server Virtualisierungssoftware.
Während das generelle IT-Management dadurch deutlich einfacher und effektiver wird, steigen Aufwand und Komplexität im Strommanagement. Wenn in einem virtualisierten Rechenzentrum der Strom ausfällt, müssen die IT-Techniker nicht nur die eigenen physischen Server abschalten, sondern auch die virtuellen Maschinen, die auf diesen Host-Servern laufen. Außerdem müssen sie die zahlreichen Schritte dieses Prozesses in einer vorgegebenen Reihenfolge ausführen, und dies oft unter enormem Zeitdruck.
Zum Beispiel müssen die virtuellen Maschinen vor den physischen Maschinen heruntergefahren werden, und zentrale Geräte - zum Beispiel Domain-Controller oder gemeinsam genutzte Storage Arrays - erst nach den Servern, die von ihnen abhängig sind. VMware, Microsoft, Citrix und andere Anbieter bieten Produkte für eine "Live-Migration" an, die in der Lage sind, virtuelle Maschinen in kürzester Zeit von einem Host-Server auf einen anderen zu verlagern, um Lasten auszugleichen oder eben wenn der eigentliche Server eine Betriebsstörung hat. Jedoch verfügt keines dieser Systeme über eine Funktionalität zur Reaktion auf einen Stromausfall.
Eine moderner Energiemanagement-Software muss daher in der Lage sein, nicht nur die IT-Hardware zu überwachen und zu managen, darüber hinaus ist eine Integration zumindest in führende Virtualisierungs-Managementprodukte wie z.B. VMware vCentre Server, Microsoft SCVMM und Citrix XenCentre unbedingt erforderlich. Anzeige, Überwachung und Verwaltung aller Server, Speichergeräte und Energiemanagement-Systeme über eine einzige Konsole sind ebenso ein must-have wie die Möglichkeit virtuelle Maschinen automatisch und transparent von Host-Servern, die von einem Stromausfall betroffen sind, auf nicht betroffene Teile des Netzwerks, eine Offsite-Backup-Einrichtung, ein Colocation-Rechenzentrum oder eine Cloud-Rechnerinfrastruktur zu verlagern.
Oder um es anders zu sagen: die Energiemanagement Software sollte virtuelle Server nicht nur ebenso behandeln können wie physikalische, sondern darüber hinaus erweiterte Funktionen liefern, die alle Vorteile einer virtuellen Umgebung bedienen und aufrechterhalten.
• Fernverwaltung, -konfiguration und -aktualisierung
• Abrufen von USV-Informationen über lokale oder Netzwerkkommunikation
• Einfach zu bedienende Benutzeroberfläche auf jedem Computer mit einem Webbrowser
• Unterstützung redundanter Stromversorgungen und paralleler USV-Konfigurationen
• Geordnetes Herunterfahren von VMware-, HyperV-, RedHat KVM- und Xen-Hypervisoren
• Verlängerung der Überbrückungszeit durch Load Shedding
• Nicht-kritische VMs herunterfahren, kritische VMs konsolidieren
• Geordnetes Herunterfahren von (ungenutzten) Servern
• Ferngesteuertes Herunterfahren einzelner Speichergeräte
• Nutzung des VMware Distributed Power Manager
• Einfache Konfiguration von benutzerdefinierten Aktionen für alle SSH-fähigen Geräte
• Verwendung von benutzerdefinierten Ereignissen in Konfigurationsrichtlinien
• Überwachung von Drittanbietergeräten über einen allgemeinen SNMP-Treiber
• Erstellen von Betriebskontinuitätsrichtlinien zu von unterstützten Drittanbietergeräten erzeugten Ereignissen
• Plug-In für Citrix XenCenter / Plug-in für VMware vCenter
• Überwachen und Analysieren von Energieinformationen direkt aus VMware vRealize
• Herunterfahren von Speichergeräten
• Herunterfahren von virtuellen Hosts
• Herunterfahren von virtuellen Maschinen
• Starten/Beenden des Wartungsmodus
• Lastabschaltung nach Richtlinien
• Herunterfahren von ausgewählten virtuellen Maschinen
• Migration von virtuellen Maschinen (VM) zu ausgewählten Hosts
• Herunterfahren von VMware vApp
• Automatischer Wiederherstellungsplan für VMware SRM
• Herunterfahren vollständig virtualisierter Cluster
• Wiederherstellen von VMs und Host-Servern
Abb.: Moderne Power-Protection-Softwarelösungen reagieren automatisch auf die vorhandene Last und die Kapazität der USV-Batterie
(Quelle: EATON)
Dafür zu sorgen, dass kritische Workloads weiter zur Verfügung stehen, ist oberste Priorität eines Rechenzentrums bei einem Stromausfall. Aber auch der Schutz vor einer Beschädigung der Daten ist wichtig, und manchmal ist die Abschaltung von Servern die einzige Möglichkeit, dies zu gewährleisten. Seit langem verlassen sich die Rechenzentren auf eine Kombination von USVs und Software zum Schutz vor Energieausfall (Power Protection Software), um ein geordnetes Abschalten von Servern im Falle eines Versorgungsausfalls zu gewährleisten. Die Server-Virtualisierung macht jedoch den Schutz von Daten bei einem Stromausfall sehr viel komplizierter. Die Lösung ist auch hier der Einsatz leistungsfähiger Power Protection Software zum Schutz vor einem Stromausfall. Solche Lösungen können mit Hilfe des Virtualisierungs-Managementsystems so konfiguriert werden, dass sie sowohl die physikalischen als auch virtuelle Server in einer vorgegebenen Reihenfolge herunterfahren, so dass das Risiko eines Datenverlusts minimiert wird. Viele neuere Power Protection Lösungen ermöglichen den Anwendern die Erstellung von Skripts, die automatisch auf vorgegebene Weise auf spezielle Alarmzustände reagieren. Ein solches Skript kann von Unternehmen als Ergänzung der integrierten Funktionalität seiner Power Protection Software eingesetzt werden. Zum Beispiel können die IT-Techniker die Laufzeit der USV-Batterie verlängern, indem sie ein Skript erstellen, das bei einem Stromausfall automatisch bereits in einem frühen Stadium virtuelle Maschinen, auf denen nicht kritische Workloads laufen, herunterfährt und die restlichen virtuellen Maschinen auf einer kleineren Anzahl von Host-Servern konsolidiert.
Abb.: VMware
(Quelle: EATON)
Mit den neuesten Lösungen für das Energiemanagement können Unternehmen die Vorteile der Server-Virtualisierung voll nutzen und gleichzeitig die Risiken senken, indem Leiter von Rechenzentren in die Lage versetzt werden, virtuelle Maschinen bei Versorgungsunterbrechungen automatisch auf nicht betroffene Host-Maschinen zu verlagern. Gleichzeitig ermöglichen diese Lösungen IT-Managern und Facility Managern ein geordnetes Herunterfahren von physikalischen Servern, wenn solche Maßnahmen unvermeidlich werden. Unternehmen sollten deshalb eine moderne Energiemanagement-Software als essentiellen Bestandteil einer gut organisierten Server-Virtualisierungsumgebung betrachten.
Ihr EDP Ansprechpartner für EATON Intelligent Power Manager (IPM):
Herr Mario Boer
Telefon: +49 6227 8287 21
E-Mail: Mario.Boer@edp-germany.de
Ihre EDP Ansprechpartner für RZ Infrastruktur |
Mario Boer
+49 6227 8287 21
|
Marvin Hefner
+49 6227 8287 19
|
Alexander Kocergin
|
NEU19" Brandschutzschrank![]() Feuerbeständiger Sicherheitsschrank
|
![]() EATON Gigabit Netzwerkkarte M2NEUOptimaler Schutz gegen Cyberangriffe. |